Parlamentarische Ereignisgeschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (1973-2023) : 50 Jahre Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens | |
Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Auteur | |
Livre | |
Editeur : | Eupen : Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, 2023 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-948311-09-4 |
Format : | 435 p. |
Langues : | Allemand |
Catégories : |
[Thésaurus Classification] PG 17 Le Conseil de la Communauté germanophone |
Résumé : |
Die Deutschsprachige Gemeinschaft feiert Jubiläum
Am 23. Oktober 2023 jährt sich zum 50. Mal die konstituierende Sitzung der ersten parlamentarischen Einrichtung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Wie die Deutschsprachige Gemeinschaft sich seitdem entwickelt hat, erfahren Sie hier. 1973 wurde die damalige deutsche Kulturgemeinschaft in Belgien mit einem eigenen „Rat“ ausgestattet. Am 23. Oktober 1973 fand die erste Sitzung dieses Rates statt. Heute verfügt die Deutschsprachige Gemeinschaft über: ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung mit vier Ministern, ein eigenes Ministerium Das Ministerium mit Sitz in Eupen kooperiert auf vielen Ebenen mit regionalen und internationalen Partnern. Die Bürgerbeteiligung ist in der Deutschsprachigen Gemeinschaft fest in den demokratischen Strukturen und der politischen Praxis verankert. 2024 gibt es zudem ein 40-jähriges Jubiläum: Am 30. Januar 1984 wurde die erste Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft eingesetzt. Autonomie in Ostbelgien Obwohl sie nur ein Prozent der belgischen Bevölkerung ausmacht, ist die Deutschsprachige Gemeinschaft mit den gleichen Rechten ausgestattet wie die Flämische und die Französische Gemeinschaft. In personenbezogenen und kulturellen Angelegenheiten, aber auch in wirtschaftlichen Bereichen und der Raumordnung entscheidet sie autonom. Zusätzlich zu den Bereichen Sprache und Kultur, Bildung und Ausbildung sowie der Gesundheits- und Sozialpolitik übernahm die Deutschsprachige Gemeinschaft nach erfolgreichen Verhandlungen mit der Wallonie sukzessive weitere Zuständigkeiten, die sonst den Regionen vorbehalten sind. Seitdem gehören auch die Raumplanung, der Tourismus oder der Wohnungsbau zu den vielfältigen Aufgaben. Zudem kann die Gemeinschaft ihre Außenpolitik selbst gestalten. Auch vom Föderalstaat geschlossene internationale Handelsverträge können nur mit Zustimmung der Deutschsprachigen Gemeinschaft geschlossen werden, sofern sie ihre Zuständigkeiten betreffen. Sie möchten noch mehr über die Deutschsprachige Gemeinschaft erfahren? Über die weiterführenden Links gelangen Sie zu ausführlichen Informationen. |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|
11263 | PG 17 PARLA parla 2023 D | Bibliothèque | Empruntable Disponible |